Posts in der Kategorie Windows Server
Seite 2 von 5OnPremise-Domäne und AzureAD sind verknüpft. Lokal sind die Benutzerkonten vorhanden – in der Cloud blöderweise auch schon. Wir wollen Microsoft nun im Nachgang beibringen, dass das vorhandene lokale Konto X und das vorhandene MS365-Konto Y identisch sind und abgeglichen werden sollen. Annahmen Ich gehe davon aus, dass Azure AD Connect ähnlich wie in meiner Anleitung […]
Schnell und einfach durchgeklickert. Zielstellung Wir wollen ein SSO / Kennword-Sync zwischen lokalem AD und AzureAD erstellen. Sämtliche Konten werden lokal gemanaged. Ein Exchange ist schon installiert. Lokale Domain ist “tino-ruge.de” – und diese ist auch schon in MS365 hinterlegt. Vorbereitung Filtern der Gruppen nach Sicherheitsgruppe, OU, oder Domäne möglich. Wir nehmen die Sicherheitsgruppe. Erstellen […]
Beim Start eines Programmes von einem Netzlaufwerk bekommen wir folgende Fehlermeldung: Per GPO wollen wir nun den Server, auf dem die Datei liegt, vertrauenswürdig machen. Dadurch verschwindet diese Abfrage. Dazu wechseln wir zu: Computerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Internetsystemsteuerung > Sicherheitsseite Zuordnungen der Seiten zu Zonen aktivieren, unten auf “Anzeigen” Dort […]
Beim Zugriff auf eine NAS erscheint folgende Fehlermeldung: In den Gruppenrichtlinien (entweder lokal, WIN+R, gpedit.msc – oder über den DC) unter Computerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > Netzwerk > LanMan-Arbeitsstation die Einstellung “Unsichere Gastanmeldungen aktivieren” aktivieren. Hat man sich für den Weg über den DC entschieden, an das gpupdate denken (oder halt abwarten, bis […]
Beim Klick auf die Remotedesktopdienste im Server-Manager erscheint folgende Fehlermeldung Das Verwalten der RDS-Dienste ist nicht mehr im Server-Manager möglich. Entstörung über PowerShell Offizieller Lösungsansatz von Microsoft: PowerShell als Admin: Zum Entfernen: Und in der Theorie ist das Problem dadurch behoben. In der Praxis funktioniert das allerdings nicht, wenn der RDS-Server nicht mehr erreichbar ist; […]
Ausgangssituation war ein sehr freundliches Gespräch mit einem Hersteller einer Software, der mich bat, einmal zu prüfen, ob auf jedem Computer der selbe Programmstand installiert sei. An und für sich solange legitim, bis man bemerkt, dass das Programm auf ca 40 Rechnern installiert ist und der Kunde über eine Stunde Fahrt entfernt ist. Das geht […]
Prozess-ID 4 belegt Port 80. Klassiker. Da sich dieser Prozess nicht beenden lässt, wird häufig dazu geraten, IIS komplett runterzuwerfen. Ist allerdings suboptimal, wenn man diesen bzw. den HttpListener für andere Software benötigt (looking at you, Veeam). Vorher: Bindungen checken Erster Blick wäre natürlich in der IIS-Verwaltungskonsole, ob eine Webseite auf Port 80 bindet. Dazu […]
Hin und wieder greift eine Gruppenrichtlinie nicht so, wie sie soll. Hier meine 08/15 Taktik, um das zu debuggen. Logischer Menschenverstand Natürlich sollte man erst mal nachdenken, ob einem spontan etwas einfällt, warum die Gruppenrichtlinie nicht greift. 87,34% der Sachen greifen z.B. nur beim Start des Rechners oder beim Login – wenn jemand im Home-Office […]
Setzen des NTP-Servers In einer Gruppenrichtlinie unter Computer Configuration > Administrative Vorlagen > System > Windows-Zentdienst > Zeitanbieter folgende zwei Einstellungen setzen: Oben gezeigte Werte sind eigentlich Standard, bis auf folgende zwei: NtpServer time.cloudflare.com,0x09 Type NTP Zweite Einstellung: Aktivieren der automatischen Zeitumstellung Die Aktivierung der automatischen Zeitumstellung funktioniert leider nur über die Registry. In der […]
Auf dem neuen DC folgenden Befehl ausführen: Das Programm zeigt einen neuen Prompt ntdsutil:, den wir mit roles beantworten. Die Nachfrage fsmo maintenance: beantworten wir mit connections. Unter server connections: schreiben wir connect to server DC – wobei wir das “DC” natürlich durch den Hostnamen des neuen DCs ersetzen. Die erneute Nachfrage server connections: beenden […]
Wartungsarbeiten passieren. Hin und wieder zieht man eine Software hoch, ab und zu kopiert man Daten oder synchronisiert etwas. Bei einigen Sachen muss man temporär den Zugriff auf Netzwerkfreigaben untersagen – wenn das Unternehmen aber unübersichtlich groß ist (oder Mitarbeiter gerne Wartungsarbeiten ignorieren), ist es ärgerlich, wenn Daten verloren gehen, Updates fehlschlagen, … Einzelne Freigaben […]
Windows meint, dein Heimnetz sei öffentlich? Oder das Wlan im Restaurant privat? In der Regel “egal” für den Endanwender, nur doof, dass die Firewall zu viele oder zu wenige Ports nicht freigibt. Zugriff auf SMB-Pfade von anderen Geräten funktionieren nicht mehr, oder jeder kann eine Remotedesktop-Verbindung aufbauen. Alles doof. In der Registry findet sich unter […]